

↓
News
Gedichtband
Unsere CD LOVE ist ein wahres Schmuckstück
und eignet sich ganz wunderbar als Weihnachtsgeschenk.
Sie ist quasi kurz vor dem ersten Lockdown erschienenund völlig zu Unrecht im allgemeinen Wirbel untergegangen.
Liebevoll und hochwertig gestaltet und hergestellt ist sie mehr klingender Gedichtband als reine CD.
Das stabile Buchcover enthält alle Gedichte, deren Vertonungen auf der CD zu hören sind.
Zum Vor‑, Mit- und Nachlesen unterm Weihnachstbaum und überall.
17 Romantische A‑cappella Werke von Fauré, Finzi, Rheinberger, Elgar, Mendelssohn u.a.
Gedichte von Rossetti, Uhland, De la Mare, Mörike, Bridges u.a.
consonanz à 4 präsentieren konzertpolierte Perlen der weltlichen A cappella Literatur von Sullivan, Elgar, Mendelssohn, Finzi, Rheinberger, Dyson, Vaughan Williams und anderen endlich auch als Aufnahme für Zuhause.
Record Release Konzert im Bremer Dom am 28.4.2022, 19Uhr
Es ist soweit! Sie “erblickt das Licht der Welt” — Record Release Konzert unserer neuen CD Florete Flores im Bremer Dom im Rahmen der Dom Motette: Donnerstag 28.April 2022, 19Uhr
Mit dabei an der Orgel: Elmar Lehnen
NEU: Florete Flores jetzt vorbestellen
Aufgenommen im November 2021 in der Marienbasilika Kevelaer
Details in unserem Shop
Projekt: Florete Flores
Seit 10 Jahren schreibt Elmar Lehnen Stücke für uns, die wir nun auf diesem festlichen Album veröffentlichen.
Elmar Lehnen has been writing pieces for us for 10 years, which we are now releasing on this festive album.
Crowdfunding zur neuen CD “Florete Flores”
Wir befinden uns mitten in den Aufnahmen zur neuen CD “Florete Flores”
mit Kompositionen und Orgelimprovisationen von Elmar Lehnen.
Mehr dazu hier: CD Florete Flores
Endlich wieder live : Konzerte im Juni 2021
Auch für uns geht es wieder los:
Im Juni geben wir drei A cappella Konzerte mit Werken von Pärt, Wolf, Lehnen, Rheinberger, Liszt, Mendelssohn u.a..
am 19. Juni in Kloster Stift zum Heiligengrabe
am. 20. Juni im Schweriner Dom
und am 22. Juni in St. Trinitatis Neuruppin
Wir freuen uns sehr!
Konzerte und Corona
Die Pandemie sorgt dafür, dass es im Moment weltweit alles anders ist als geplant.
Wir waren in der Vorbereitung für unser festliches Record-Release-Konzert in Bremen am 10. Mai — dieses wurde nun abgesagt.
Auch unsere Konzerte Ende April in Paris/St. Thiebau, Menden und Kevelaer sind im Moment von der Absage bedroht.
Solange sie vom Veranstalter nicht abgesagt sind, lassen wir die Termine online und arbeiten im Hintergrund an Ersatz-Terminen und weiteren Konzerten später im Jahr.
Bleiben Sie gesund!
“LOVE”
Unser neues Album LOVE ist ab sofort bei uns erhältlich!
Einfach gleich bei uns im Shop bestellen oder auf Spotify
4 Titel in der Vorabveröffentlichung zu hören: KLICK
Relaunch Website
Wir freuen uns, unsere brandneue Website präsentieren zu können! Wir hoffen, sie gefällt Ihnen ebenso gut wie uns.
Biografie
Cà4 – consonanz à 4
Sie kommen von der Steilküste Antrims, den endlosen Horizonten der ostfriesischen Küste, aus dem malerischen Künstlerdorf Worpswede und von der schwäbischen Alb.
Sie sind in Israel aufgetreten, in Spanien, Frankreich, Großbritannien, Kroatien, Norwegen, Schweden, der Schweiz, Österreich, Namibia und Südafrika und in ganz Deutschland.
Sie haben in großen Kathedralen gesungen, in Konzertsälen und auf Opernbühnen, haben Lieder interpretiert, große Bach Oratorien und Opern.
Irgendwo unterwegs sind sie sich begegnet, vereint durch ein Leben für den Gesang.
Sie singen aus Leidenschaft und genießen als Quartett die Freiheit alles zu singen, was sie begeistert – in eigener Interpretation, intensiv und in die Tiefe vorbereitet um im Konzert alles neu im Moment aus dem gemeinsamen Musizieren entstehen zu lassen.
Jeder bringt seine eigenen Erfahrungen ein, wurde durch die Arbeit mit großen Namen der klassischen Musik beeinflusst. Alle haben zusätzlich zum Gesang etwas anderes studiert: Literatur, Orgel, Oboe, Querflöte und Schauspiel. Sie haben unterschiedliche Schwerpunkte und Herangehensweisen an neue Vokalwerke und schöpfen aus diesem Vorrat, wenn sie während der Proben ein Stück „durch die Mühle“ schicken.
Sie singen Werke für großen Chor von Bruckner, Liszt, Verdi oder Poulenc genauso gerne wie Werke, die original für Vokalquartett geschrieben wurden. Ein Projekt, dass sie fasziniert wird möglich gemacht.
Wenn Sie in ein Stück erst mal eintauchen, vergehen schnell ein paar Stunden – immer auf der Suche nach dem eigenen Zugang zum Werk. Alles ist im Wandel, die Interpretation eines Stückes ändert sich, wächst und bleibt lebendig. Dynamik und Tempo werden im Konzert dem Raum und der Stimmung angepasst, immer in engem Kontakt zum Publikum.
Durch die langjährige gemeinsame Arbeit sind sie gut aufeinander eingespielt und können auch als Solistenquartett für große Oratorien auf hohem Niveau agieren.
Wiltrud de Vries, Annette Gutjahr, Bernhard Scheffel und Allan Parkes sind ihr eigenes Instrument, ein homogener Klangkörper aus vier sehr verschiedenen Charakteren, die ihre Kräfte bündeln um mit Schwung umzusetzen was allen gemeinsam wichtig ist:
Vokalkompositionen lebendig zu machen. Sie sind consonanz à 4

Programme
„Maria“
Eines der Aushängeschilder des Quartetts ist das Marienprogramm. Dieses stellt die Thematik der Marienverehrung ganz in den Mittelpunkt und widmet sich hingebungsvoll der Interpretation entsprechender Kompositionen.
Das heute fest zum Repertoire zählende Marienprogrammentstand ursprünglich anlässlich eines Konzerts zu Mariä Himmelfahrt und wurde 2008 im Wallfahrtskloster Einsiedeln (Schweiz) erstmalig präsentiert. Bestärkt durch den großen Zuspruch von Veranstalter und Zuhörerschaft beschloss das Quartett, weitere Konzerte mit diesem Programm zu geben. Im Rahmen der Konzerte vertieften sich die Musiker mehr und mehr in Thematik und Werke, feilten an Interpretation und Darbietung. Nicht zuletzt durch die Aufnahme neuer Kompositionen und den Austausch einzelner Stücke entstand so ein lebendiges und flexibles Programm, das seinesgleichen sucht.
Besondere Faszination übt dabei aus, wie unterschiedlich die einzelnen Komponisten die Thematik behandelten: Was bei Strawinsky ein einfaches, schlicht und sachlich gehaltenes Gebet ist, erhält bei Poulenc innigsten Ausdruck und intimste Klänge, wird bei Liszt zu einem mehrere Minuten andauernden Rosenkranz mit wiederkehrender Motivik und bei Verdi zu einer kompositorischen Handübung. „Das ist wie mit der Marienverehrung selbst – jeder, der sich Maria zuwendet, schafft sich sein eigenes Bild und seinen persönlichen Zugang zu ihr.“, so das Vokalquartett. „Es ist uns ein echtes Anliegen, die klangliche Vielfalt dieser Vertonungen auszureizen.
Vater unser
Das zweite große geistliche Programm von consonanz à 4 beinhaltet die Vielfalt der Kompositionen jenseits der Marienverehrung. Steht bei MARIA die Farbenvielfalt der Marienvertonungen im Vordergrund, so bietet Vater Unser den Reichtum und die Klangfülle geistlicher Kompositionen, die sich um Seelenheil, Frieden und innigstes Gebet bewegen. Da pacem, Vater Unser, Letzte Bitte, Psalm 139, Abendgebet, Christus factus es, oder Ave verum sind die Titel der Stücke, Komponisten wie Pärt, Rheinberger, Wolf, Lehnen, Parry und Mendelssohn die zu Gehör gebrachten Komponisten. Ein tiefer und inniger Abend nimmt den Zuhörer mit nach Innen – warm und klingend, mal zart, mal stimmgewaltig, wie die Kompositionen und der Kirchenraum es gebieten.
Florete Flores
„Blüht, ihr Blumen, wie die Lilie, strömt Duft aus und grünt voll Anmut. Singt miteinander ein Loblied, und preist den Herrn für all seine Werke“(Jesus Sirach, Kap 39, Vers 19)
„Florete flores “ heißt das bunte und vielfältige a cappella Programm, mit dem consonanz à 4 einen reichen Querschnitt ihres Schaffens präsentieren, benannt nach einer gleichnamigen Komposition Elmar Lehnens, die er 2013 für das Quartett geschrieben hat. Zu erleben sind lebendig und fließend erzählte Naturbilder, ruhige tiefgehende Gebete, eingängige Melodien genauso, wie komplexe Klangwelten. Kompositionen von Pärt, Elgar, Finzi, Dyson, Mendelssohn, Lehnen, Parry oder Wolf versprechen einen lebendigen und abwechslungsreichen Konzertabend.
„A‑cappella-Gesang auf solch hohem Niveau hört man nur selten. Der Dialog zwischen den Sängern besticht in seiner Natürlichkeit. Das Ensemble zeigt Feinsinn und Gespür für kleinste dynamische Klangveränderungen und den harmonischen Zusammenklang. Die sakrale Glaubensaussage jenseits des reinen Notentextes wird mit Innigkeit vermittelt, bewegt jedes einzelne Lied in seiner ganzen Tiefe. Dies überträgt sich direkt auf das Publikum, schafft ein intensives Band im gemeinsamen Erleben. Facettenreich in Tonfülle, Wärme und Dynamik, zeigt ‚consonanz à 4‘ ein filigranes Klangbild mit besonderem Reiz.“
- Blechmann, Ahlen – Kritik zum Konzert vom 7.10.2017
Christmas Carols
Das ist das weihnachtliche Erfolgsprogramm von consonanz à 4, das auch auf der gleichnamigen CD erschienen ist. Ein bunter Reigen fröhlicher und besinnlicher Melodien verschiedener Komponisten mit englischen Texten. Teilweise sind die Melodien uns auch mit deutschem Text bekannt, wie z.B. „Auf den Feldern Engel singen“ oder „Schmückt den Saal mit Mistelzweigen“. Die Stücke wurden z.B. von Charles Wood, Walford Davies oder Arthur Sullivan wirkungsvoll für 4 stimmigen A cappella Gesang umgesetzt. Weitere Werke im Programm sind unter anderem: „The Blessed Son of God“ nach einem Text von Martin Luther, „The Crown of Roses“ von P. I. Tschaikowsky und „In the Bleak Midwinter“ von Gustav Holst und das berühmte „Hark! The Herald Angels Sing“ nach einer Melodie von Felix Mendelssohn- Bartholdy.
Konzerte
Upcoming
[events_list scope=“future” limit=200]
#_EVENTDATES #_EVENTTIMES
#_EVENTNAME
#_EVENTEXCERPT
[/events_list]
Archive
[events_list scope=“past” limit=200]
#_EVENTDATES #_EVENTTIMES
#_EVENTNAME
#_EVENTEXCERPT
[/events_list]

Presse
“Sangesfreude und Disziplin, dazu die akzentfreudige Artikulation,
gepaart mit lyrischer Emotionalität…”– Heidenheimer Zeitung, 02.10.2019
„Höhepunkt des Konzertes waren die A‑cappella-Miniaturen des Solistenquartetts …Liszts „Ave verum“ und erst recht Elmar Lehnens „Stabat Mater“ offenbarten ihren ganz eigenen Harmonienreichtum und das traumhafte Verständnis von „consonanz à 4″. Wie wäre es einmal mit einem ganzen Konzert des Vokalensembles?“
– Norbert Duwe für die Nordsee-Zeitung
“…Ob hingegen Liszt, Elgar, Poulenc, Pärt oder Verdi: Sie alle betonen kompositorisch im Zusammenhang mit Maria vorwiegend das Mystische, das dem Weltentrubel Entrückte, aber gleichermaßen zutiefst Sinnliche, Tröstliche. Dies zu unterstreichen gelang dem Gesangsquartett auf faszinierende Weise. Angenehm moderate Tempi und fein dosierte dynamische Wechsel vermittelten eine stimmungsvolle Atmosphäre.”
– Weser Kurier, Juni 2012
Diskografie

Maria
Der Wind heult, die Dohlen zwitschern, in der Ferne klingt eine Glocke – alles das ist leise im Hintergrund zu hören, wenn man sich in den Gesang des A‑cappella-Quartetts consonanz à 4 und das Orgelspiel Elmar Lehnens vertieft und gibt der CD den Charakter einer Live-Aufnahme.
Aufgenommen zwischen Oktober 2011 und Januar 2012 in der Päpstlichen Marienbasilika zu Kevelaer

Christmas Carols
Die “Christmas Carols” sind ein formvollendet nuanciertes A‑cappella Erlebnis eines harmonisch polyphonen Klangkörpers klassischer Gesangsstimmen — nicht nur für die dunklen Monate.

“Love”
Ebbe und Flut, stille Momente im Sommergras, leise Sohlen, wirbelnde Wasser, sanft schimmernde Morgenröte — den zarten Klängen tiefer Gefühle ist das neue Album des Quartetts gewidmet. Dicht im Klang wie nie, verschmelzen die 4 Stimmen zu volltönendem, innigem und vielfarbigem Gesang.
consonanz à 4 präsentieren konzertpolierte Perlen der weltlichen A cappella Literatur von Sullivan, Elgar, Mendelssohn, Finzi, Rheinberger, Dyson, Vaughan Williams und anderen endlich auch als Aufnahme für Zuhause.